Themenseite: Geothermie als Wärmequelle

Der Vortrag zum Download:

Der Vortrag von Dipl.-Ing. Thomas Neu beim Landesverbandstag von Haus & Grund Saarland hat für viel Furore gesorgt. Als besonderen Service für die Teilnehmer (und alle, die nicht da sein konnten, aber Interesse am Thema haben) stellt er die Präsentation zu seinem Vortrag zum kostenlosen Download zur Verfügung:

 

Der Artikel zum Nachlesen:

Lesen Sie dazu auch den Artikel aus der Juli-Ausgabe des Mitgliedermagazins:

Grubenwasser als Wärmequelle im Saarland


Foto: HAS Innova Rig

„Den größten Energiespeicher haben wir unter unseren Füßen – nämlich die Erdwärme. Der Wärmestrom aus dem Erdinneren entspricht etwa dem doppelten des Weltenergieverbrauchs.“ Thomas Neu, Bergbauingenieur und leidenschaftlicher Verfechter der Geothermie, wird nicht müde, auf diese Energiequelle hinzuweisen, „die uns vor allem beim umweltfreundlichen Heizen ein gutes Stück nach vorne bringen könnte. Sie ist preislich kalkulierbar und ständig verfügbar“. Thomas Neu war Gastredner beim diesjährigen Landesverbandstag des Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverbands (Haus & Grund) Saarland. Seit Jahrzehnten berät er mit seiner Ingenieurgesellschaft proG.E.O. Projekte, die die Nutzung von Geothermie zum Ziel haben – „allerdings bisher mit Schwerpunkt in Süddeutschland und Österreich“.

In seiner saarländischen Heimat hat das Thema öffentlich keine hohe Priorität, klagt Neu, obwohl Potenzial vorhanden sei. „Im Saarland steigt die Temperatur im Erdinnern pro hundert Meter Tiefe stellenweise um sechs Grad Celsius an, durchschnittlich sind es drei Grad“. In der Region südöstlich von Saarbrücken und im Norden des Landes entlang der Nahe vermute das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG, Hannover) ein „hydrothermales Potenzial für mitteltiefe Geothermie (400 bis 1500 Meter) und für tiefe Geothermie (mehr als 1500 Meter)“. Hierbei wird heißes Wasser aus dem Untergrund genutzt, um beispielsweise ein Fernwärmenetz zu betreiben.

In diesen Regionen des Landes geht das LIAG zudem davon aus, dass dort auch die petrothermale Geothermie eine Rolle spielen könnte. Bei diesem Verfahren wird die Wärme des heißen Gesteins in Tiefen zwischen 2000 und 6000 Meter genutzt, um Wasser zu erhitzen, das bisher dort in künstlich vergrößerte Risse und Klüfte hineingepresst wird. Anschließend wird das bis zu 150 Grad heiße Wasser gesammelt und an die Erdoberfläche zurückgepumpt, wo es zum Heizen oder zur Stromerzeugung genutzt werden kann. In Geretsried (östlich des Starnberger Sees) wird derzeit eine solche Anlage nach einem Richtbohrtechnik nutzenden Konzept fertiggestellt. „Unter dem Ort herrschen ähnliche Verhältnisse wie in Teilen des Saarlands“, so Neu. Dort soll von der Oberfläche eingespeistes kaltes Wasser in 4500 Meter Tiefe durch ein Geflecht parallel verlaufender Schleifen (= Bohrungen) zirkulieren. Das Wasser wird dann vom etwa 160 Grad heißen Umgebungsgestein so stark erhitzt, dass es selbständig wieder nach oben steigt. Das kanadische Unternehmen Eavor betreue dieses Projekt. 200 bis 350 Millionen Euro soll die Anlage laut Kalkulation kosten, schreibt die „Süddeutsche Zeitung“. Der Europäische Innovationsfonds fördert das Projekt mit 91,6 Millionen Euro. Die Fernwärme könnte am Ende rund 30.000 Durchschnittshaushalte versorgen. „Sollte Geretsried in den nächsten Monaten erfolgreich sein, könnte Kontakt zu Eavor aufgenommen werden“, so Thomas Neu.

Doch zunächst muss das Saarland eine Datengrundlage schaffen, „die als Basis für eine Wärmeplanung dient“, sagt Thomas Neu. Andere Bundesländer wie Bayern, Sachsen oder Nordrhein- Westfalen (NRW) „haben solche Potenzialstudien bereits erstellt“. Im Saarland fehle es auch an Personal, um diese Vorhaben anzugehen. „Die Kapazität bei den beteiligten Ämtern müsse spürbar aufgestockt werden.“ Doch das Gegenteil passiere: „Der Geologische Dienst des Landes ist vor Jahren fast eingestellt worden.“ Am Geld sollte es nicht scheitern, so Neu. Denn solche Untersuchungen würden kräftig gefördert. Das Explorationsprogramm des Bundes unterstütze seismische Studien und Probebohrungen mit bis zu 50 Prozent der Kosten. Der Aufwand für die wissenschaftliche Begleitung würde zudem komplett übernommen.

„Viel Geld steht auch im Bundesförderprogramm für effiziente Wärme (BEW) zur Verfügung“, sagte der Geothermie-Experte. So werde der Neubau von Nah- und Fernwärmenetzen mit 40 Prozent (maximal 100 Millionen Euro) gefördert. Das gelte auch für Vorhaben mit dem Ziel, bei bestehenden Netzen fossile Energieträger – zum Beispiel Erdgas – durch Geothermie zu ersetzen. „Auch Machbarkeitsstudien werden mit 50 Prozent (höchstens zwei Millionen Euro) gefördert.“

Ein besonderer geothermische Schatz des Saarlandes ist nach Auffassung von Thomas Neu das Grubenwasser. Das Saarland „hat davon eine große Menge“ – angefangen vom Bergwerk Duhamel (Ensdorf) über die Schachtanlagen Reden, Camphausen, Viktoria (Püttlingen), Luisenthal bis hin zum Warndt. „Auch hier sind andere Regionen in Deutschland schon weiter.“ In Sachsen sei bereits im Jahr 2001 eine Studie zum Grubenwasser-Potenzial erstellt worden. Inzwischen seien acht Anlagen in Betrieb, eine in Planung und eine weitere werde derzeit umgesetzt. NRW habe im Jahr 2018 eine Potenzialstudie erstellt, in der sechs Vorhaben als erfolgversprechend identifiziert worden seien und teilweise schon in Betrieb sind (z. B. Alsdorf oder Bochum). „Die Studie stellt fest, dass in den Bergbauregionen von NRW erhebliche Potenziale zur Wärmegewinnung aus Grubenwasser bestehen, die einen wichtigen Beitrag zur Wärmewende leisten können.“ Auch das Saarland „muss einen solchen Masterplan erstellen, der darlegen soll, wie hierzulande das Grubenwasser zum Heizen von Wohn- oder Gewerbegebieten genutzt werden kann“. Die Bergbaugesellschaft RAG, die für die Wasserhaltung verantwortlich ist, „wird hier nichts tun. Die RAG will das Wasser in den alten Schächten auf minus 320 Meter ansteigen lassen. Anschließend soll es in Ensdorf aufbereitet und in die Saar geleitet werden.“ Dann sei für die RAG das Kapitel Grubenwasser abgeschlossen.

Es seien bereits Chancen vertan worden. Ein Erfolg versprechendes Projekt, bei dem Grubenwasser aus dem früheren Bergwerk Reden genutzt werden sollte, um den Gewerbepark Klinkenthal (Schiff weiler) mit Wärme zu versorgen, sei später nicht weiterverfolgt worden. Heute fließe das Wasser in den Klinkenbach und der Gewerbepark wird mit Erdgas und die Gebäude der früheren Grube Reden, in denen heute Landesbehörden untergebracht sind, werden mit Heizöl und Hackschnitzel beheizt. Lediglich in Camphausen werde derzeit Grubenwasser zum Heizen verwendet. „Eine Wärmepumpe nutzt dort die im Wasser enthaltene Restwärme von 36 Grad für die Fernwärme-Versorgung von Camphausen sowie des Sulzbacher Krankenhauses“, so Neu. Weitere Wärme, aber auch Strom liefert ein mit Grubengas betriebenes Blockheizkraftwerk (BHKW).

Doch der Druck auf die Städte und Gemeinden steige, die künftige Wärmeversorgung anzupacken, da Deutschland bis 2045 klimaneutral sein will. Bis Mitte 2028 „müssen alle Kommunen ihre Wärmepläne vorlegen, die Alternativen zum Heizen mit Öl und Gas aufzeigen.“ Hier könne die Geothermie einen entscheidenden Beitrag leisten. „Ein Drittel der Fernwärmeversorgung könnte bis 2045 von ihr übernommen werden.“

Lothar Warscheid

 

Links zum Thema:

Hier finden Sie weiterführende Links zum Thema. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass beispielsweise die Bundesländer Sachsen und Nordrhein-Westfalen ausführliche Informationen zur Verfügung stellen, während sich die Informationen auf den Seiten des Saarlands bisland (Stand: 2. Juli 2025) auf einen kurzen Beitrag aus dem Jahr 2019 (!) zu beschränken scheinen:

 

 

Cookie-Hinweis

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu ermöglichen. Wenn Sie nachfolgend zustimmen, werden alle Einstellungen aktiviert.

Cookie-Einstellungen

Datenschutz

Datenschutzerklärung und Datenschutzhinweise

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

1 Kontaktdaten verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

1.1 Verantwortliche Stelle

Haus & Grund Saarland

Verband der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer des Saarlandes e.V.

Bismarckstraße 52
66121 Saarbrücken

Telefon: 06 81 / 66 83 7-0
Fax: 06 81 / 66 83 7-16
Mail: info@hug-saarland.de

1.2 Datenschutzbeauftragter

Der Datenschutzbeauftragte (soweit gesetzlich vorgeschrieben) bzw. der Verantwortliche für den Datenschutz sind unter der o. g. Anschrift beziehungsweise unter info@hug-saarland.de erreichbar.

 

2 Zwecke der Verarbeitung

2.1 Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DS-GVO)

Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Zusendung von Newslettern per E-Mail nach Anklicken des Bestätigungslinks, welcher Ihnen zugesandt wird, Weitergabe an andere Dritte, Auswertung von Daten für Marketingzwecke) findet statt, wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.

2.2 Vertragliche oder vorvertragliche Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DS-GVO)

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, deren Angabe erforderlich ist, für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen wie zu Beispiel der Bearbeitung Ihrer Bewerbung, die auf Ihre Anfrage, z.B. über unser Webseiten-Kontaktformular, erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richtet sich nach dem konkreten Vertrag (z. B. Vereins-Mitgliedschaft, Kauf-, Liefer-, Arbeitsvertrag) und können unter anderem Auswertungen, Beratung sowie die Durchführung von weiteren Aktionen umfassen. Im Rahmen Ihrer Bewerbung werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten bei den Stellen verarbeitet, die den Bewerbungsprozess bei uns begleiten (z.B. Personalabteilung, Fachabteilungsleitung).

Personenbezogene Daten von Beschäftigten verarbeiten wir für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder Beendigung oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz ergebenden Rechte und Pflichten erforderlich ist.

2.3 Gesetzliche Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DS-GVO)

Aufgrund rechtlicher Verpflichtung erfolgt eine Datenverarbeitung z.B. für Zwecke der Betrugs- und Geldwäscheprävention, Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und der Auskunft an Behörden.

2.4 Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f DS-GVO)

Zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erfolgt darüber hinaus eine Datenverarbeitung für bestimmte Zwecke nach vorheriger Interessenabwägung, z.B. zur Sicherstellung des Hausrechts, Wahrung rechtlicher Ansprüche, Aufklärung von Straftaten, Ermittlung von Ausfallrisiken, optimierten Produktentwicklung, optimierten Kundenansprache zu Werbezwecken, optimierten Bedarfsplanung oder zur Sicherstellung der Datensicherheit.

 

3 Weitergehende Datenverarbeitung im Rahmen der Webseitennutzung

3.1 Pseudonymisierte Nutzung der Internetseite

Sie können unsere Internetseiten grundsätzlich besuchen, ohne uns personenbezogene Daten mitzuteilen. Pseudonymisierte Nutzungsdaten werden nicht mit den Daten des Trägers des Pseudonyms zusammengeführt. Eine Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen findet nicht statt.

3.2 Statistische Auswertung der Besuche dieser Internetseite

Wir erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf dieser Internetseite oder einzelner Dateien der Internetseite folgende Daten: IP-Adresse, Webseite, von der aus die Datei abgerufen wurde, Name der Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und Meldung über den Erfolg des Abrufs (sog. Web-Log). Diese Zugriffsdaten verwenden wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken.

3.3 Kontaktformular

Unter Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse können Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Die über unser Kontaktformular aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung von Anfragen, die durch das Kontaktformular eingehen, verwenden. Nach Bearbeitung der Anfrage werden die erhobenen Daten gelöscht, falls dem nicht gesetzliche Regelungen entgegenstehen.

3.4 Cookies

Haus & Grund setzt so genannte Session- und Flash-Cookies (Textdateien, die bei dem Besuch auf einer Internetseite auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden) ein, die es Haus & Grund ermöglicht, die Nutzung unserer Internetangebote angenehm und effizient zu gestalten. Diese Session-Cookies werden mit dem Schließen des Browsers wieder gelöscht. Darüber hinaus verwendet Haus & Grund – wenn Sie dies zulassen – auch sogenannte persistente Cookies, die über die Session hinaus eingesetzt werden („sessionübergreifende Cookies“). Insbesondere diese Cookies dienen dazu, das Internetangebot von Haus & Grund nutzerfreundlich, effektiver und sicherer zu machen.
Selbstverständlich können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Cookies nicht auf der Festplatte ablegt. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass dann einige Funktionen unseres Internetangebots nicht oder nicht vollständig genutzt werden können. Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Empfang von Cookies eingeschaltet zu lassen.

 

4 Kategorien von Empfängern

Zur Erfüllung der vorgesehenen Zwecke kann auf die jeweils erforderlichen Daten ein abteilungsübergreifender Zugriff innerhalb unseres Unternehmens stattfinden. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können für bestimmte Zwecke Daten erhalten, z.B. für IT-Dienstleistungen, Aktenvernichtung und Marketing. Weitere Empfänger personenbezogener Daten können darüber hinaus z. B. öffentliche Stellen, Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, Rechtsanwälte und Steuerberater oder Auskunfteien sein.

 

5 Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet nur statt, soweit dies z.B. zur Durchführung eines Vertrags erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies aus Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung hervorgeht, z.B. im Rahmen eines Konzerndatentransfers. Im Rahmen der Wartung von IT-Komponenten ist darüber hinaus nicht auszuschließen, dass ein IT-Dienstleister aus einem Drittland (z. B. USA) in seltenen Fällen Einsicht in personenbezogene Daten erhalten könnte. Ansonsten findet keine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer oder an eine internationale Organisation statt.

 

6 Dauer der Datenspeicherung

Nach Abschluss eines Bewerbungsauswahlverfahrens werden wir Ihre Daten in der Regel innerhalb von 3 Monaten löschen, sofern keine Anstellung in unserem Unternehmen erfolgt. Für die Dauer der Vertragsbeziehung werden die personenbezogenen Daten bei uns gespeichert, darüber hinaus betragen gesetzliche Verjährungsfristen in der Regel drei Jahre. Es gelten verschiedene Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), die bis zu zehn Jahre betragen.

 

7 Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunfts- sowie beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

 

8 Widerruf von Einwilligungen

Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Der Zusendung unseres Newsletters können Sie auch durch Anklicken des Abmeldelinks im Newsletter widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Widerruf erst für die Zukunft wirkt.

 

9 Bestehen eines Beschwerderechts

Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG).

 

10 Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Sie müssen nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung eines Vertrags erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.

 

11 Automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

 

12 Profiling

Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling), z.B. Auswertung zur zielgerichteten Kundenansprache, bedarfsgerechten Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung sowie zum Scoring bzw. Rating. In die Auswertung können beispielsweise Daten zum Zahlungsverhalten (z. B. Kontoumsätze, Salden) sowie Kriterien wie Branchenzugehörigkeit und Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsbeziehung einfließen.

 

13 Kategorien personenbezogener Daten

Folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir beispielsweise: Personenstammdaten, Vertragsstammdaten, Vertragsdurchführungs- und Beendigungsdaten, Auftragsdaten, Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, Bonitätsdaten, Scoring-/Ratingdaten, Werbe- und Vertriebsdaten, Daten über Ihre Nutzung von unseren angebotenen Telemedien (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs unserer Webseiten, Apps oder Newsletter, angeklickte Seiten von uns bzw. Einträge) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.

 

14 Datenquellen

Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten haben, verarbeiten wir ebenso wie von sonstigen Dritten zulässigerweise an uns übermittelte Daten. Zum anderen erheben wir Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Branchen- und Schuldnerverzeichnisse, Handelsregister, Presse).

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Haus & Grund Saarland

Verband der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer des Saarlandes e.V.

Bismarckstraße 52
66121 Saarbrücken

Mail: info@hug-saarland.de